Die richtige Nähe und Distanz in Beziehungen? Wir klären über die Nähe und Distanz Theorie, Probleme und Lösungen auf.

Abstract | Kurze Inhaltsangabe

Wie viel Freiraum ist in einer Beziehung notwendig? Wie viel Nähe macht die Beziehung kaputt? Täglich die richtige Entfernung zur Partnerin / zum Partner zu identifizieren und dann auch noch zu leben ist ein schwieriges Unterfangen. Manchmal scheinbar ganz unmöglich. Das Thema Nähe und Distanz in der Beziehung deshalb außeracht lassen und blind darauf hoffen, dass es schon irgendwie funktionieren wird? In vielen Fällen kann das einigermaßen gut gehen. In vielen dieser Fällen führen die Betroffenen eine recht normal erscheinende Beziehung. Was jedoch gesellschaftlich unter „normaler Beziehung“ verstanden wird? Die folgenden Aussagen beschreiben es ziemlich passend: „Hin und wieder kracht es halt.“, „Hin und wieder wird heftig gestritten.“, „In keiner Ehe läuft es immer rund.“, „Niemand ist perfekt.“

Natürlich mag es noch viele andere Gründe für Konflikte und Streits geben, einer ist und bleibt jedoch das fehlende Gespür für die richtige Nähe und Distanz zum Partner / zur Partnerin. Und mit diesem Thema wollen wir uns hier intensiver beschäftigen. Ob wir Ihnen das Gespür für die richtige Nähe und Distanz zu Ihrer Partnerin / zu Ihrem Partner vermitteln können? Wir wollen es in diesem Beitrag zumindest versuchen.

Wer wir sind und was wir machen?

Paare halten das Wort Love in ihren Händen.
Bei A-Masterplan-For-Love handelt es sich um ein Selbststudium für zwischenmenschliche Beziehungen, Partnerschaft und Persönlichkeits­entwicklung. Es ist das erste Selbststudium dieser Art im deutschsprachigen Raum. Einmal angemeldet erhalten Sie Zugriff auf alle Kursinhalte und studieren in Ihrem ganz persönlichen Lerntempo – wann und wo Sie wollen, ein Leben lang.

Unsere Kursinhalte (gerade befinden Sie sich innerhalb der Soforthilfen)

Sie wollen mehr über uns erfahren? Klicken Sie mal rein. Hier geht es direkt zu unseren Kursinhalten und hier finden Sie unsere Angebote für spezielle Lebens- bzw. Ausgangssituationen: Single Dasein Beenden. Friendzone verlassen. Scheidung verhindern und Ehe retten. Ex Freund:in zurückgewinnen. Sie fragen sich mittlerweile, was eine harmonische und glückliche Partnerschaft kosten kann? Hier finden Sie die Antwort: Preis.

Inhaltsverzeichnis

1. Die Nähe und Distanz Theorie

Ob wir hier extra erwähnen müssen, dass zu viel Nähe sehr schnell eine gewisse Distanz zwischen zwei Menschen erzeugen kann? Nein. Sicherlich nicht. Es ist hinreichend bekannt, dass Menschen auf zu viel Nähe mit Distanz reagieren und gleichzeitig bei zu großer Distanz mehr Nähe einfordern. Diesen Nähe und Distanz Zusammenhang hat jeder schon mal irgendwo gehört, gelesen und auch in der Theorie verstanden.

1.1 Nähe und Distanz Theorie vs. Praxis

Nähe und Distanz in Beziehungen.

Wie gut dieses vermeintliche Verständnis im Beziehungsalltag angewendet wird? Sie ahnen es bereits. Eher weniger. Hören Sie doch mal in die täglichen Beziehungsstreits hinein. Vermutlich werden Sie dort sehr oft folgende Aussagen wiederfinden:

  • „Du engst mich zu sehr ein.“
  • „Du lässt mir gar keinen Freiraum mehr.“
  • „Ich fühle mich langsam echt kontrolliert von dir.“
  • „Du kontrollierst mich!“
  • „Du bist echt anstrengend, weißt du das.“
  • „Such dir doch bitte auch wieder ein Hobby.“
  • „Das was man liebt, sollte man freilassen und nicht einsperren.“
  • „Ich fühle mich langsam wie im Gefängnis. Ich glaube wir sollten Schlussmachen.“

Etwas weniger oft aber dennoch sehr häufig, werden Sie auf folgende Aussagen stoßen:

  • „Du interessiert dich gar nicht für mich.“
  • „Dir ist es doch egal, was ich mache.“
  • „Du weißt nicht mal, was ich gestern gemacht habe oder morgen vorhabe.“
  • „Du hast dich noch nie dafür interessiert, ob ich gut nach Hause gekommen bin.“
  • „Andere Männer fragen mal nach, ob alles in Ordnung ist, wenn Ihre Frau bereits länger unterwegs ist.“

1.2 Das Nähe und Distanz Problem

Paradoxon, unmögliches Dreieck.

Das Nähe und Distanz Problem innerhalb Beziehungen, Partnerschaften und Ehen? Tatsächlich ist es für sehr viele Diskussionen, Streits und Trennungen verantwortlich. So einfach es auch klingen mag die eigene gelebte Nähe nach oben bzw. nach unten zu regulieren, den allermeisten gelingt dieses Vorhaben nicht.

Ist es wirklich so knifflig? Ja. Absolut. Warum wir uns in diesem Vorhaben so unendlich schwertun, begründet sich in zwei Paradoxa des menschlichen Charakters:

Menschen sind zur selben Zeit
besitzergreifend und freiheitsliebend.

Menschen wollen zwar zeitweise allein sein,
dauerhaft allein sein können sie dagegen nicht.

Wie sich diese beiden Paradoxa – schon immer – im Alltag und in den Beziehungen widerspiegeln? Ganz einfach:

Man will seinen Partner / seine Partnerin besitzen,
aber selbst nicht besäßen werden.

Man will tagsüber allein die Welt erobern,
aber nachts nicht alleine einschlafen.

1.3 Nähe und Distanz Konflikt ist menschlich

Eisbär mit Fisch.

Im Grunde könnte man sagen, dass es der Menschheit nicht gerade einfach gemacht wird. Dass unser Zusammenleben von so vielen Auseinandersetzungen, Diskussionen und Reibereien geprägt ist, ist nur eine logische Konsequenz aus derartigen Gegensätzlichkeiten. Auch eine anderer Spezies würde daran scheitern. Oder andersherum formuliert: Wären wir alle freiheitsliebend und mit uns allein zufrieden – wie zum Beispiel Pandas, Eisbären oder Meeresschildkröten – dann sehe die Welt ganz anders aus.

2. Nähe und Distanz beim Kennenlernen

Wolke sieben neue Beziehung Nähe und Distanz.

Täglich 200 WhatsApp-Nachrichten, 20 Anrufe und 14 Stunden gemeinsam verbrachte Zeit? Als frisch verliebtes Paar empfindet man das immer noch als zu wenig Nähe. Ein bisschen mehr von allem könnte es gerne noch sein. Erfüllt wird dieses Bedürfnis am Wochenende. Von Freitagnachmittag bis Montagfrüh weicht man sich keinen Millimeter mehr von der Seite, bleibt immer in Sichtweite und im Körperkontakt.

Wie lange man auf diesem Nähe-Niveau auf Wolke 7 dahinschwebt? Das ist höchst individuell, im Vorfeld nicht absehbar. Manche Paare tuckern ein ganzes Jahr lang als gemeinsame Liebeswolke durch das Leben. Bei manchen ist bereits nach zwei Wochen eine gewisse Veränderung feststellbar.

2.1 Wie viel Nähe ist für die junge Beziehung gesund?

Mann distanziert sich von der Frau.

Fakt ist: Auf Dauer hält keine Beziehung den 100% Kontakt aus. Auf Dauer kann keine Beziehung oder Ehe auf absoluter Nähe basieren und funktionieren. Ja, der Mensch ist ein soziales Wesen. Ja, der Mensch benötigt Nähe. Aber der Mensch ist auch ein Entdecker, ein Forscher, ein Abenteurer, ein Alleingänger.

2.2 Der Mensch braucht mehr soziale Kontakte

Menschenansammlung.

Was viele in diesem Zusammenhang auch oftmals vergessen: Das soziale Lebewesen Mensch, gibt sich langfristig nicht mit nur einer Person zufrieden, sondern benötigt deutlich mehr Kontakte, um sich vollkommen wohl zu fühlen. Wie viele soziale Kontakte notwendig sind? Um die 20. Damit könnten sich die meisten Menschen arrangieren. Hören Sie mal in sich hinein: Wie viele Menschen würden Ihnen bis an das Lebensende genügen? Stellen Sie sich mal vor, Sie würden auf dieser riesigen Erde nur mit denjenigen Menschen zusammenleben, die Sie sich jetzt aussuchen dürfen. Wie viele Menschen würden Sie sich für dieses Leben aussuchen? Höchstwahrscheinlich mehr als nur Ihre Partnerin / Ihr Partner. Sie würden Ihre Geschwister, deren Familien und Ihre Freunde einpacken. Auf wie viele Personen kommen Sie dann? Auf ungefähr 20?

2.3 Leitlinie für frisch verliebte Pärchen

Zwei Hände sind mit einem Herz verbunden.

Wie das Ihnen im hier und jetzt weiterhilft? Sie müssen auch als frisch verliebtes Paar darauf vorbereitet sein, dass einer von Ihnen bald wieder den Kontakt zu anderen Personen sucht. Das können Sie selbst, das kann aber auch Ihre Partnerin / Ihr Partner sein.

Diese erste Beziehungsphase zu überstehen? Für den ein oder anderen, ist das gar nicht so trivial. Wer wenig Selbstvertrauen, Selbstüberzeugung und Eigenleben mitgebracht hat, tut sich bei diesem Schritt besonders schwer. Die gerade gewonnene Freundin / den gerade gewonnenen Freund, mit den besten Freundinnen / mit den Kumpels in den Urlaub lassen? Und dann noch nach Mallorca? Schon greift der Besitzgedanke. Wenn Verlust droht, halten wir fest. Verbeißen uns in den scheinbaren Rettungsring der uns über dem Wasser hält oder uns auf Wolke 7 hat schweben lassen.

Unser Rat an dieser Stelle? Leider müssen wir uns hier im öffentlichen Bereich ein wenig einschränken. Wichtig ist, dass Sie ein Verständnis für Ihre Gefühle entwickeln und begreifen, dass Sie als Mensch einen Weg finden müssen, um mit den oben beschriebenen Paradoxa zu leben. Für alle unsere Leser:innen, die hier tiefer einsteigen möchten und mehr erfahren wollen, empfehlen wir unseren Onlinekurs: Hier geht es zu den Kursinhalten und hier zum Preis. Grundsätzlich werden wir Ihnen in jeder Lebenslage weiterhelfen können.

3. Nähe und Distanz in bestehenden Partnerschaften

Beziehungsstress zerstört die Kommunikation.

„Wir haben uns auseinandergelebt.“
„Wir sind uns fremd geworden.“
„Wir gehen uns ständig auf den Keks.“
„Ich bin froh, wenn er / sie wieder arbeiten geht.“
„länger als zwei Wochen halten wir es im Urlaub nicht mehr miteinander aus.“

Was diese Aussagen gemeinsam haben? Sie alle resultieren aus einem gestörten Nähe und Distanz Verhältnis. Der Zugang zueinander ist eingeschränkt, manchmal sogar ganz blockiert. Nicht nur kurzzeitig in bestimmten Alltagssituationen, sondern dauerhaft. Wie es dazu kam? Wie man sich als Paar in eine solche Disharmonie hineinmanövrieren konnte? Viele wissen es nicht, sind durch und durch ratlos. Machtlos und gelähmt sitzen sie schließlich als „Pärchen“ oder „Ehepaar“ nebeneinander auf der Couch, empfinden aber nichts mehr füreinander. Eine Kühle und eine Distanz die den ganzen Raum füllt und sich mit jeder kleinen Meinungsverschiedenheit weiter ausbreitet.

Dieses sich voneinander abgekoppelt fühlen obwohl man den ganzen Tag zusammen verbringt? Es ist schlimm, belastend, herzzerreißend. Die Liebe scheint unweigerlich erloschen. Die Chance auf eine Rückkehr zur alten Verbundenheit scheint unmöglich. Wie es von hier aus oftmals weitergeht? Pärchen trennen sich. Eheleute lassen sich scheiden. Familien brechen auseinander. Das gestörte Nähe und Distanz Verhältnis läutet für viele das Beziehungsende ein. Ob dieser Schritt wirklich nötig ist? Nein. Es gibt einen anderen Ausweg. Einen Ausweg, welcher vielen verborgen bleibt.

3.1 Der Ausweg aus einem gestörten Nähe und Distanz Verhältnis

Gedanklicher Einfall, Idee.

Das Grundproblem welches auf viele Pärchen und Eheleute zutrifft ist tatsächlich ein falsches Verständnis über Nähe und Distanz. Gerade Männer unterliegen oftmals dem Gedankenfehler, dass mit Nähe und Distanz die körperliche und physische Nähe zueinander gemeint ist. Eine katastrophale und folgenschwere Fehlinterpretation. Wir möchten es hier mit aller Deutlichkeit sagen:

Das Nähe und Distanz Verhältnis in Beziehungen und Ehen,
hat rein gar nichts mit der körperlichen und physischen Nähe zu tun.

Um welche Nähe und Distanz es dann geht? Um die emotionale und seelische Nähe. Eine Nähe, die sich in gemeinsamen Gedanken, Wünschen und Gefühlen äußert. Eine Nähe, die im inneren stattfindet, nur fühlbar und nicht physisch greifbar ist.

3.2 Wie Sie emotionale und seelische Nähe aufbauen?

Stempel Made With Love

Emotionale und seelische Nähe aufzubauen ist leider nicht ganz so einfach. Kompliziert wird es besonders dann, wenn die Fronten verhärtet sind und die Vorzeichen für die Fortführung der Beziehung oder Ehe bereits ungünstig stehen. Dennoch gibt es Hoffnung. Dennoch gibt es einen Weg zurück in eine harmonische und liebevolle Verbindung. Diesen Weg können wir Ihnen zeigen. Er führt über den Weg der Liebe. Liebe? Ja Sie haben richtig gelesen. Liebe ist der einzige Schlüssel der Ihnen bleibt, um ein aus dem Takt geratenes Nähe und Distanz Verhältnis wieder in ein Gleichgewicht zu bekommen.

Wie Sie aber zu dieser Liebe zurückfinden? Wie sich Ihre Partnerin / Ihr Partner wieder bzw. ein zweites Mal für Sie entscheidet? Das ist eine Herausforderung, mit der wir uns intensiv beschäftigt haben. Am Ende haben wir es entwickelt, ein Rezept für eine harmonische, stabile und liebevolle Partnerschaft. Ein Leitfaden, der Ihnen sehr detailliert erklärt, wie eine harmonische und liebevolle Partnerschaft aufgebaut werden kann. Wenn Sie mehr darüber wissen möchten, sollten Sie sich mal unsere Kursinhalte anschauen.

4. Nähe und Distanz nach Trennung

Elephant balanciert auf einem Ball.

Wie viele getrennte Pärchen oder geschiedene Eheleute es nochmal miteinander versuchen möchten? Über die Hälfte. Nicht sofort nach der Trennung oder direkt nach der Scheidung, sondern tendenziell sehr viel später. Meistens liegen mehrere Jahre und viele flüchtige Bekanntschaften dazwischen. Die Annährung nach dieser langen Zeit? Sie scheitert leider viel zu oft. Wieso? Meistens aufgrund eines fehlenden Gespürs von Distanz und Nähe sowie von verstreichender Zeit. Zwei Extreme sind hier besonders zum Scheitern verurteilt.

Extrem Nummer Eins: Das Nähe und Distanz Verhältnis kippt in maximale Nähe

Eine Partei kennt kein Limit und gibt Vollgas. Aus ursprünglich null Kontakt wird plötzlich dauerhafter und durchgehender Kontakt. Wie sich das äußert? Stündliche WhatsApp-Nachrichten, Anrufe und spontane Überraschungsbesuche. Wer bereits länger mit einem Menschen zusammen war, kennt dessen Gewohnheiten und Rituale und nutzt dieses Wissen für die Kontaktaufnahme aus. So wird der Partner / die Partnerin nach der Arbeit, nach dem Training oder nach dem sonntäglichen Besuch bei der Schwester abgepasst. Ob es klug ist altes Wissen und alte Gewohnheiten für die neue unabgestimmte Kontaktaufnahme zu nutzen? Derartige kritische Fragen stellt man sich leider erst gar nicht. Unsere Meinung dazu? Der Versuch die alte Beziehung wie ein Lichtschalter anzuknipsen ist leider absolut beziehungszerstörend. J-E-D-E-R Beziehungsaufbau benötigt Zeit, hat sein eigenes Tempo. Wer dieses Tempo nicht identifizieren kann und einfach Vollgas gibt, der findet sich sehr schnell auf einem Abstellgleis wieder. Menschen benötigen Eingewöhnungsphasen, Zeit um sich mit einer neuen Situation anzufreunden. Das gilt gleichermaßen für positive Veränderungen (neue Wohnung, neue Stadt, neuer Job, neuer Freund, neue Beziehung, eigene Kinder, Rente) wie auch für negative Veränderungen (Krankheit, Konsequenzen aus einem Unfall, Kündigung, Trennung). Selbst Gefängnisinsassen / Gefängnisinsassinnen gewöhnen sich irgendwann an ihre Strafe, an ihr aktuelles Schicksal, an ihre aktuelle Situation.

Extrem Nummer Zwei: Das Nähe und Distanz Verhältnis kippt in maximale Distanz

Man lässt sich für die Annäherung viel zu viel Zeit und bleibt zu unverbindlich. Wie das gemeint ist? Hier die größten Fehler, weshalb es mit der Wiedervereinigung nicht klappt:

  • Zwischen dem ersten und zweiten Date liegen mehrere Monate.
  • Während dieser Zeit findet nur Smalltalk statt. Keiner redet offen über seine Gedanken, Gefühle und Träume.
  • Die nächsten Treffen (Date: 3,4,5,6 …) sind zu actionreich (Skifahren, Wandern, Klettern, Wildwasserrafting) oder es herrscht zu viel Ablenkung (z.B. in Form von Kino, Theater, Festival).
  • Die ersten wichtigen Berührungen bleiben aus. Der wichtige Austausch von Zärtlichkeiten und die ersten entscheidenden Küsse finden nicht statt.

Irgendwo zwischen den Polen Nähe und Distanz

Jede neue Annäherung zwischen ehemaligen Partnern oder einstigen Eheleute findet zwischen diesen beiden Extremen, zwischen diesen beiden Polen statt. Der Schlüssel zum Glück? Er liegt darin den goldenen Mittelweg zu finden, nicht den mathematisch korrekten (50%:50%), sondern jenen Mittelweg welcher exakt auf die Person zutrifft, mit der man sich wiedervereinigen möchte.

4.1 Die richtige Nähe und Distanz um eine gescheiterte Beziehung wiederzubeleben

Tacho zeigt maximale Geschwindigkeit im roten Bereich.

Die richtige Portion Nähe und Distanz zu seiner Ex-Partnerin / seinem Ex-Partner oder Ex-Frau / Ex-Mann zu finden, um nochmal eine neue Beziehung zu beginnen? Nicht gerade einfach, aber machbar. Wenn Sie sich konzentrieren und jeden Tag neu über das Annäherungs-Tempo entscheiden gelingt es Ihnen. Damit sind wir auch schon mitten im Thema und beim alles entscheidenden Punkt: Es gibt kein festes Annäherungs-Tempo, welches Sie zu Beginn identifizieren und dann über die nächsten Wochen und Monate beibehalten können. Die Wahrheit ist leider: Sie müssen die Entscheidung über das richtige Annäherungs-Tempo jeden Tag erneut treffen. Das ist äußert anstrengend und wird für Sie ein ständiges vor und zurück bedeuten.

Wissen Sie was in jeder zweiten Bewerbung behauptet wird? Dass man sehr flexibel und äußert belastbar sei. Nun, hier, genau in dieser Situation und in dieser Lebensphase wird sich das sehr schnell zeigen, ob man das zurecht über sich sagen kann. Wie viel Flexibilität Sie mitbringen müssen? Alles was Sie aufbringen können und noch viel mehr.

Wie entscheidet man nun aber täglich über das richtige Annäherungs-Tempo? Darüber kann man nun sehr viel philosophieren und noch mehr diskutieren. Um für den Alltag eine praktikable und schnelle Entscheidungshilfe zur Hand zu haben, kann man diesen Diskurs auf die folgenden Handlungsempfehlungen reduzieren.

4.1.1 Gleichen Sie sich an

Schilder mit Richtgeschwindigkeiten.

Sie müssen sich täglich an Ihre Partnerin / Ihren Partner angleichen. Ihre Partnerin / Ihr Partner gibt das Tempo vor. Nimmt Ihre Partnerin / Ihr Partner mit Ihnen Kontakt auf, dann schreiben Sie im gleichen Stil zurück. Gleichen Sie Gesprächsthema, Gesprächsmenge und Gesprächszeitpunkt an Ihre Partnerin / Ihren Partner an. Ihre Partnerin / Ihr Partner will sich am Sonntagmorgen über die Zubereitung und Inhalte eines Omeletts mit Ihnen austauschen? Dann machen Sie genau das und reden Sie nicht über etwas anderes. Ihre Partnerin / Ihr Partner gibt Ihnen am Montagnachmittag Einblicke in ihre Gefühlswelt? Dann nehmen Sie sich exakt zu diesem Zeitpunkt die Zeit auch über Ihre Gefühle zu sprechen und stellen Sie alles andere (Arbeit, Hobby, Einkäufe, Erledigungen, Sport) hinten an.

4.1.2 Üben Sie sich in Geduld

Sanduhr Symbol Abwarten

Ihre Partnerin / Ihr Partner meldet sich nicht zurück? Reagieren Sie auf unbeantwortete Fragen oder noch im Raum stehende Gespräche, nicht mit einer verstärkten und nachdringlicheren Kontaktaufnahme. Sie besitzen zwar ein eingeschränktes „Fragerecht“ oder ein limitiertes „Auskunftsrechts“, die Hoheit über die Antwort obliegt aber jederzeit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Ihre Partnerin / Ihr Partner allein entscheidet, ob, wann und wie sie Ihnen antwortet. Merken Sie sich eine Sache: Nur weil Sie mittels digitalem Messenger eine Frage adressieren können, haben Sie keinerlei Anspruch auf eine Antwort. Das gilt in jeder Kommunikation, für jeden Menschen.

4.1.3 Eilen Sie nicht voraus

Hand mit Servicetablett

Kommunizieren Sie deutlich, dass Sie sich über weitere, zeitnahe Telefonate und Treffen freuen würden und kurzfristigen Einladungen jederzeit nachkommen können. Geraten Sie aber nicht in die Rolle des Vorschlagenden / der Vorschlagenden. Der Vorschlag für Telefonate und Treffen muss von Ihrer Partnerin / Ihrem Partner kommen, Sie müssen sich auf das Angebot beschränken.

4.1.4 Die Vergangenheit entscheidet nicht über die Zukunft

Nur weil Sie sich im zweiten Date länger und intensiver Umarmt haben, ist das keine Garantie, dass es im dritten Date ebenso sein wird. Was das konkret für Sie bedeutet? Schrauben Sie Ihre Erwartungen und Vorstellungen auf ein Minimum zurück. Verhalten Sie sich auch im zweiten und dritten Date mehr wie im ersten Date. Gehen Sie nicht davon aus, dass Sie im vierten Date einen Kuss bekommen, wenn es bereits im dritten Date einen gab. Die Botschaft die wir Ihnen hier mitgeben möchten muss Ihnen klar sein: Interpretieren Sie jedes Date, wie ein erstes Date. Bauen Sie nicht darauf auf, was Sie sich anscheinend schon „erarbeitet“ haben. Kehren Sie immer wieder zum Start zurück und beginnen Sie von vorn.

4.1.5 Weshalb diese vier Punkte auch anderweitig äußerst wichtig sind?

Urlaubsstempel.

In ihrer Kombination sorgen sie dafür, dass in Ihrer Partnerin / Ihrem Partner zu keinem Zeitpunkt Stress aufkommt. Und weshalb das wichtig ist? Sie müssen für die Wiedervereinigung jeglichen Stress vermeiden, da er sehr schnell alles kaputt machen kann. Wie Stress entsteht und die Beziehung zerstören kann, haben wir Ihnen in einem separaten Beitrag zusammengefasst. Lesen Sie sich dort mal ein: Beziehungsstress was tun?

4.2 Vorsicht: Vergangenes erzeugt sehr viel Nähe

Vorsicht vor Erinnerungen.

Weshalb die Annäherung an Ihre ehemalige Freundin / Ihren ehemaligen Freund oder einstige Ehefrau / einstigen Ehemann schlussendlich doch scheitert, selbst dann, wenn Sie die oben genannten vier Handlungsempfehlungen bezüglich Kommunikation und Treffen vorbildlich eingehalten haben? Vermutlich weil Sie außeracht gelassen haben, dass bekannte Orte, ehemalige Rituale und alte Angewohnheiten, sehr, sehr viel Nähe erzeugen können. Meistens zu viel. So viel, dass die Partnerin / der Partner den Kontakt abbricht. Wir wollen das ein wenig näher erklären.

4.2.1 Vertraute, ehemalige Orte erzeugen Nähe

Pins für Landkarte.

Sie erzeugen extrem viel Nähe, wenn Sie sich mit Ihrer ehemaligen Freundin / Ihrem ehemaligen Freund oder einstigen Ehefrau / einstigem Ehemann an jenen Orten verabreden und treffen, an welchen sie beide früher sehr viel Zeit miteinander verbracht haben. Dazu kann jeder Ort zählen:

  • Das einstige Lieblingsrestaurant
  • Die frühere Lieblingseisdiele
  • Der Fußweg für die früheren Spaziergänge nach Feierabend
  • Das westliche Strandbad
  • Die Liegewiese am Fluss, zwischen den großen Weiden.
  • Die eine Parkbank in der Fußgängerzone
  • Der Ort des ersten Kusses
  • Der Ort für das Fotoshooting nach der kirchlichen Trauung
  • Die hintere Bar am Beachclub
  • Das Café in der Schillerstraße

Was Sie diesbezüglich für den Alltag mitnehmen sollten? Folgendes: Orte speichern Erinnerungen. Die negativen, wie auch die positiven Erinnerungen. Kehren Sie also an vergangenheitsbelastete Orte zurück, werden all die damit verknüpften Gedanken und Gefühle in das Bewusstsein hochgeladen. Dagegen können Sie vor Ort rein gar nichts mehr tun. Gegen diesen Erinnerungseffekt sind Sie vor Ort absolut machtlos. Unser Rat? Sie müssen sich im Vorfeld sehr genau überlegen, wie viel Nähe die aktuelle „Beziehung“ verträgt und wie viele Erinnerungen an vergangene Zeiten aktuell gesund sind. Ganz besonders müssen Sie sich darüber im Klaren Sein, welche Art von Erinnerungen, Gedanken und Gefühle Ihre Partnerin / Ihr Partner mit den jeweiligen Orten verbindet. Auf dieser Basis müssen Sie dann sehr vorsichtig abwägen, ob Sie einen alten Ort aufsuchen und welcher Ort es denn sein soll. Eine hilfreiche Notiz für Ihren Spickzettel, notieren Sie: „Orte sind Erinnerungsspeicher.“ dann werden Sie diesen Zusammenhang in Ihren zukünftigen Date-Planungen nicht mehr vergessen. Wie schnell das Nähe und Distanz Verhältnis kippen kann, wenn Sie hier nicht aufpassen? Achten Sie mal darauf welche Gefühle in Ihnen hochkommen, wenn Sie an Ihrer alten Grundschule vorbeikommen.

4.2.2 Alte Rituale erzeugen sehr viel Nähe

Taschenuhr Kalender

Sie erzeugen sehr viel Nähe, wenn Sie in den Begegnungen mit Ihrer ehemaligen Freundin / Ihrem ehemaligen Freund oder einstigen Ehefrau / einstigem Ehemann alte Rituale aufleben lassen. Fast alles ist hier möglich:

  • Sie beginnen einen Satz, welcher von Ihrer Partnerin / Ihrem Partner zu Ende gebracht werden muss.
  • Bei Strandbadbesuchen hatte Sie immer für ausreichend Snacks und Verpflegung gesorgt, während Ihre Partnerin / Ihr Partner für die Handtücher und die Unterhaltung zuständig war.
  • Ihre Partnerin / Ihr Partner ist mit dem Auto immer hingefahren, Sie immer zurück.
  • Sie haben Ihre Partnerin / Ihren Partner jeden Abend nach Feierabend abgeholt.
  • Sie haben Ihre Partnerin / Ihren Partner an bestimmten Tagen immer vom Zug oder Bus abgeholt.
  • Sie hatten eine spezielle Umarmung oder Form der Begrüßung.
  • Beim Spazierengehen sind Sie immer links von Ihrer Partnerin / Ihrem Partner gelaufen.

Rituale sind ebenso wie Orte riesige Erinnerungsspeicher. Allein die Andeutung eines Rituals reicht aus, um die damit verbundenen Gedanken und Gefühle in uns abzurufen. Unser Rat? Es ist derselbe wie für die Orte. Seien Sie sich im Vorfeld bewusst, welche Rituale, welche Erinnerungen auslösen und wägen Sie sehr präzise ab, wie viel Nähe die aktuelle Beziehung verträgt. Selbst das Aufheben der Autotür kann das Nähe und Distanz Verhältnis in eine ungünstige Richtung kippen lassen.

4.2.3 Gewohntes Verhalten erzeugt Nähe

Hochgeklappter Klodeckel

Sie erzeugen sehr viel Nähe, wenn Sie Ihre alten Verhaltensmuster und Gewohnheiten an den Tag legen. Das kann alles sein. Die Art wie Sie Lächeln, wie Sie am Tisch sitzen, wie sich auf die Couch fallen lassen oder wie sie sich gerne zweideutig und anstachelnd ausdrücken. Katastrophal wird es, wenn diese Nähe vorwiegend aus negativen Erinnerungen bzw. aus negativen Verhaltensmustern und Gewohnheiten resultiert. Ein paar Beispiele: Sie pinkel im stehen und lassen auch immer noch den Klodeckel hochgeklappt. Sie ziehen immer noch die Nase hoch. Sie schlürfen immer noch mit den Flipflops über den Boden. Sie laufen bereits bei den allerkleinsten Sonnenstrahlen mit einer tiefschwarzen Sonnenbrille in der Gegend rum. Das Problem dabei? Ein derartig negatives Déjà-vu Erlebnis kann bei Ihrer ehemaligen Freundin / Ihrem ehemaligen Freund oder einstigen Partnerin / einstigem Partner recht schnell in Erinnerung rufen, weshalb sie Sie verlassen hat. Alte Trennungsgründe geraten plötzlich wieder in den Vordergrund und das abschließende Fazit lautet: „Sie haben sich nicht verändert. Sie sind noch immer so, wie vor 2 Jahren. Sie haben sich nicht zum positiven entwickelt. Sie haben durch die Trennung nichts hinzugelernt.“ Wie in diesem Fall Ihre Chancen auf eine Wiedervereinigung aussehen? Sagen wir es mal so: Ihre Chancen sind sehr übersichtlich geworden.

4.2.4 Zusammenfassung

Kreatives Denken

Ganz egal ob es sich um einen alten Ort, ein altes gemeinsames Ritual oder um ein bestimmtes Verhaltensmuster handelt. In allen drei Dimensionen piksen Sie in einen riesigen Erinnerungsspeicher voller Gedanken und Emotionen. Wenn Sie diese Erinnerungen nicht steuern und dosieren, laufen Sie allergrößte Gefahr zu viel Nähe zu erzeugen. Wenn Ihre Partnerin / Ihr Partner für diese Nähe noch nicht bereit war, wird sie sich leider wieder von Ihnen entfernen. Achten Sie also täglich auf das richtige Nähe und Distanz Verhältnis. Wir sagen es mit aller Deutlichkeit: Lassen Sie die Nähe und Distanz Waage nicht in eine ungünstige Richtung kippen.

5. Eine grundsätzliche Leitlinie für den Alltag

Goldwaage im Gleichgewicht.

Das persönliche Empfinden von Nähe und Distanz ist keine vorrübergehende oder temporäre Erscheinung, sondern unser ständiger Begleiter. Rund um die Uhr sammeln und bewerten wir Informationen darüber, wie unsere Mitmenschen in Kontakt zu uns stehen. Unser Gehirn vollzieht hier eine wahre Meisterleistung. Wir erklären Ihnen warum: Zu jeder einzelnen Person, die zu unserem privaten, beruflichen oder virtuellen Umfeld gehört, haben wir einen tagesaktuellen Soll-Zustand hinsichtlich der Kontaktmenge abgespeichert. Wird dieser Soll-Zustand von der jeweiligen Person zu hundert Prozent getroffen / erreicht fühlen wir uns wohl, verstanden, wertgeschätzt, sicher, respektiert, geachtet und frei. Es ist der goldene Gleichgewichtspunkt unserer inneren Nähe und Distanz Waage.

5.1 Äußerung des Nähe und Distanz Wunsches?

Farbige Sprechblasen mit Köpfen.

Ob wir diesen tagesaktuellen Soll-Zustand hinsichtlich der Kontaktmenge an unsere Mitmenschen kommunizieren? Wir versuchen es. Manchmal direkt mit klaren und unmissverständlichen Worten. Manchmal ein wenig versteckt zwischen den Zeilen. Manchmal auch durch reines Anschweigen oder durch die Nicht-Beantwortung von an uns gerichtete Fragen.

Ob wir es besser machen könnten? Vermutlich schon, schließlich stehen uns der Wortschatz einer ganzen Sprache und unzählige Kommunikationskanäle zur Verfügung. Ob wir es jedoch wirklich besser machen wollen? Eher nein. In unserem Innersten wünschen wir uns, dass unsere Mitmenschen ein Gespür dafür entwickeln, wie und in welchem Umfang sie heute mit uns kommunizieren können, sollen, dürfen und ja auch müssen.

Diese Beobachtung, wie gut eine Person den von uns definierten Soll-Zustand – ohne diesen Soll-Zustand zuvor vollumfänglich an die Person kommuniziert zu haben – trifft, dient uns auch als Filter. Wer unsere Grenzen ständig unter- oder überschreitet hat eine falsche Vorstellung davon, wie wir uns die aktuelle freundschaftliche, partnerschaftliche oder intime Beziehung wünschen und wird aussortiert. Treffen wir diese Person nach Jahren wieder, erinnern wir uns sofort an den Grund der Ausmusterung und konfrontieren die Person entweder mit „Du hast dich ja nicht mehr bei mir gemeldet.“ oder eben „Du hast mich irgendwie eingeengt.“

5.2 Tägliche Festlegung des Soll-Zustands der Kontaktmenge

Schilder mit Fragen.

Was in diesem tagesaktuellen Soll-Zustand zur Kontaktmenge abgespeichert wird? Recht vieles. Unter anderem werden folgende Fragen in unserem Unterbewusstsein vollautomatisch, jeden Tag aufs Neue, beantwortet.

  • Zu welchen Zeitpunkten und in welchem Zeitabstand darf der Kontakt heute erfolgen?
  • Wie umfangreich und inhaltsintensiv darf der Kontakt heute aussehen?
  • Welche Themen dürfen in der Unterhaltung angesprochen werden, welche Themenfelder müssen ausgeklammert werden?
  • Wie privat, innig, intim darf der Kontakt heute sein?
  • In welcher Detailtiefe erhält der Kontakt heute Einblicke in das eigene Leben?
  • Wie sehr lässt man den anderen am Leben teilhaben?
  • In welche Richtung darf der Kontakt heute abdriften?
  • Welche Fragen, Forderungen und Wünsche dürfen herangetragen werden?
  • Welche Emojis dürfen angewendet werden?
  • Wie oft dürfen persönliche Treffen angesprochen werden?

5.3 Machen Sie den Selbsttest

Ob das wirklich der Wahrheit entspricht? Absolut. Schauen Sie auf die Uhr und fragen Sie sich:

  • Wer darf Sie jetzt anrufen, ohne dass Sie sich unwohl fühlen? Ihr Bruder? Ihre Traumfrau? Ihr Chef? Ihr Vater?
  • Mit wem würden Sie sich jetzt am liebsten noch zwei Stunden unterhalten und mit wem nicht?
  • Wer darf jetzt noch bei Ihnen an der Haustür klingeln?

Jeder von uns definiert diesen Soll-Zustand hinsichtlich der Kontaktmenge für seine Mitmenschen. Sie ebenfalls, auch wenn es Ihnen nicht so ganz bewusst ist.

5.4 Balanceakt zwischen Nähe und Distanz lernen

Mann läuft auf einem Seil, Balanceakt.

Wie Sie mit dieser Wahrheit umgehen müssen? Sie müssen ein messerscharfes Gespür dafür entwickeln, was eine Person von Ihnen erwartet, was sich eine Person von Ihnen erhofft. Selbstverständlich nicht für alle Ihre Mitmenschen, sondern eben zu jenen Mitmenschen zu denen Sie sich verbunden fühlen: Ihre (Noch) Freundin / Ihr (Noch) Freund, Ihre (Noch) Partnerin / Ihr (Noch) Partner, Ihre (Noch) Frau / Ihr (Noch) Mann. Ihre Ex Freundin / Ihr Ex Freund, die / den Sie gerne wieder zurückmöchten. Ihre heimliche Liebe, an die Sie immerzu denken müssen. Sie müssen ein Gespür für die gewünschte Nähe und Distanz entwickeln.

Ob wir Ihnen diesbezüglich helfen können? Absolut. Wir können Ihnen zeigen, wie Sie ein solches Gespür entwickeln und den täglichen Balanceakt zwischen Nähe und Distanz mit Bravour meistern. Lesen Sie einfach weiter, dann erhalten Sie einen ersten Überblick über die Hilfe, die wir Ihnen anbieten können.

6. Nähe und Distanz in Beziehungen richtig erlernen

Paare halten das Wort Love in ihren Händen.

Ihnen hat diese kleine Einführung in das Thema Nähe und Distanz in Beziehungen gefallen und Sie würden gerne einen weiteren Schritt in Richtung glückliche Partnerschaft gehen? Sie möchten ein Profi und Experte / Expertin in Sachen Beziehung, Partnerschaft, Ehe und Liebe werden? Dann haben wir vielleicht genau das richtige Angebot für Sie.

Wer wir sind und was wir machen?

Bei A-Masterplan-For-Love handelt es sich um ein Selbststudium für zwischenmenschliche Beziehungen, Partnerschaft und Persönlichkeits­entwicklung. Es ist das erste Selbststudium dieser Art im deutschsprachigen Raum. Einmal angemeldet erhalten Sie Zugriff auf alle Kursinhalte und studieren in Ihrem ganz persönlichen Lerntempo – wann und wo Sie wollen, ein Leben lang.

Zurück zur Übersicht

Hauptinhalte

Weitere empfohlene Beiträge

Beziehungen & Ehen

  • Jede Beziehungskrise meistern! 100 Eheprobleme lösen! Wie? Ein praxisbezogener Überblick über Ursachen, Hintergründe, Auswege und Bewältigungsstrategien.
  • Wann sollte man sich trennen? Wann sollte man eine Beziehung beenden? Wann ist die Beziehung vorbei? Ein detaillierter Überblick über die wichtigsten Trennungsfragen.
  • Die Beziehung retten? Die Ehe retten? Eine schwierige Herausforderung. Wir geben Ihnen einen Überblick, welche Rettungsmaßnahmen unbedingt vermieden werden müssen.​

Singleleben beenden

  • Singleleben Beenden: Die 9 lebenswichtigsten Voraussetzungen, To-Dos damit es mit Deiner neuen Beziehung und Deiner neuen Liebe endlich klappt.
  • Warum bin ich Single? Das Singleleben endgültig hinter sich lassen! 20 Gründe, die erklären, weshalb Sie noch Single sind & 20 praktische Tipps um diese Hürden zu überwinden.
  • Was schreiben bei Tinder Match? Das magische Rezept für die perfekte erste Tinder Nachricht erlernen? Die geheime Hauptzutat ist immer eine zuverlässige Strategie!

Ex Freund:in zurück

  • Ex Zurück Strategie: Die 9 prominentesten Strategien im direkten Vergleich. Mit welcher Ex Zurück Strategie Sie Ihren Ex Freund / Ihre Ex Freundin zurückgewinnen können? Wir klären Sie über die jeweiligen Eigenheiten, Chancen & Risiken auf.
  • Kontaktsperre nach Trennung? Hier finden Sie alles was Sie im Vorfeld über diese Ex Zurück Strategie wissen sollten. Tatsächlich ist höchste Vorsicht geboten.
  • Sie wollen schnellstmöglich Ihren Ex Freund / Ihre Ex Freundin zurück? Vermeiden Sie diese 15 gravierenden Fehler nach einer Trennung!
  • Ex Zurück trotz neuem Freund? Den / die Ex Freund:in entgegen unzähligen Hindernissen und Widerständen zurückgewinnen? Wie kämpft man gegen all die verschiedenen Hürden an?
Scroll to Top